Gästeführer:Innen Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Spurensuche in Leverkusen.

Autorin Dr. Ellen Lorentz, J.P. Bachem Verlag Köln


Kaum eine Stadt im Rheinland steht so für Industriegeschichte wie Leverkusen. Doch das ist noch längst nicht alles! Die beliebte Stadt am Rhein bietet eine Fülle an reizvollen Ausflugstipps, die es zu entdecken gilt. Von beeindruckenden Unternehmervillen über beschauliche Obstwanderwege bis hin zum pulsierenden Stadtleben – 12 vielseitige Thementouren werfen einen Blick hinter die Kulisse der Industriekultur und laden zu einer historischen Spurensuche ein. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Zwischen Schlebusch, Wiesdorf und Opladen können interessierte Freizeitliebhaber das besondere Flair von Leverkusen entdecken.

192 Seiten, 11,7 cm x 17,5 cm,

kartoniert ISBN 978-3-7616-3329-8

14,95€
Mit GPS-Daten zum Download
Auch als eBook erhältlich

 

Für wen?
Für alle Leverkusener, Geschichtsfreunde und Ausflügler
Wo geht’s hin?
Zu idyllischen Landschaften und interessanten Orten zwischen und in den drei Leverkusener Industriezentren Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
Das Besondere?
Interessante Touren für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger

 

buch anfragen


 

Spurensuche an der Dhünn - 12 Touren von der Quelle im Oberbergischen bis zur Mündung in Leverkusen.

Autorin Dr. Ellen Lorentz, Ello Verlag

Die Dhünn schlängelt sich über 40 km durch eine abwechslungsreiche und geschichtsträchtige Landschaft. In 12 Entdeckungstouren von der Quelle bis zur Mündung wird der spannende Wandel des Flusses erzählt. Dieses Buch führt durch die wilde, wasserreiche Landschaft im Oberbergischen, die von den Zisterziensermönchen geprägte Kulturlandschaft rund um Altenberg und die industrialisierte, wieder naturierte Landschaft im Leverkusener Mündungsbereich. Jede Tour lädt auf eigene Weise zum Entdecken und Erleben des Flusses und seiner Umgebung ein.

Entlang der Dhünn nimmt die Autorin ihre Leser auf eine Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte der Stadt- und Landschaftsentwicklung mit. Spannende Hintergrundinformationen zu Geschichte und Natur sowie Interviews mit Anrainern zeichnen ein facettenreiches Bild der Gegend. Die Erkundungstouren können zu Fuß oder mit dem Rad unternommen werden. Für Familien, Wanderer und Radler sind auf der Entdeckungsreise auch Kombinationen von Teilstrecken möglich. Übersichtskarten und Servicehinweise helfen bei der gezielten Spurensuche und bei der Auswahl schöner Rastplätze. Viel Spaß bei der Erkundung des Flusslaufs und der Region!

164 Seiten, 12x20 cm, kartoniert

ISBN 978-3-9822853

 

buch anfragen


 

gluecksmomente

Das Glück hat so viele Gesichter! Die einen finden es neben der beglückenden Begegnung mit ihren Mitmenschen im Umgang mit der Natur, die anderen beim Musizieren, Helfen, Kreativsein, Sport, im Chor oder auf langen Wanderungen oder Radtouren.

Wo in Leverkusen soll man es suchen, das Glück? Tatsächlich findet es sich überall: in Gegenwart und Vergangenheit, in Wiesdorf und Schlebusch, in Rheindorf, Hitdorf und Opladen. Unser Autorenteam hat die Suche nach dem Glück an ganz unterschiedliche Orte und in verschiedene Zeiten geführt und es hat erfreuliche Geschichten aus Natur und Kultur, Sport, Industrie, dem Umweltschutz und der Stadtentwicklung zusammengetragen. Folgen Sie ihm auf die gar nicht so weit entfernte „Balkantrasse“ und in die „Verbotene Stadt“ in Opladen – heute ein innovatives Stadtviertel. Unternehmen Sie einen beschwingten Streifzug durch die Kulturszene, besuchen Sie den „Freudenthaler Sensenhammer“, wo sich Brautpaare ein Stelldichein geben, oder beobachten Sie entspannt Wildbienen und Reptilien im „NaturGut Ophoven“. Erfahren Sie, wie ein Weißmacher die Fälscher der Hitlertagebücher überführte, wie die Kasino-Gesellschaft von Bayer mit ihren legendären Weinfesten das gesellige Leben der Stadt bereicherte und aus welchem Anlass die Leverkusener Jazztage entstanden.

Die 14 unterhaltsamen Geschichten der Neuerscheinung aus dem Wartberg Verlag nehmen Sie mit an aktuelle und vergangene Orte des Glücks mitten in der Stadt – und verführen dazu, Leverkusen mit neuen Augen zu sehen. Finden Sie das Glück auf einer Erkundungstour durch die Industriestadt im Wandel! Denn schlechte Nachrichten findet man überall – die guten muss man sehen wollen!

Autoren:

Ein interdisziplinäres Autorenteam hat erfreuliche Leverkusener Geschichten aus Natur und Kultur, Sport, Industrie und Stadtentwicklung zusammengetragen. Herausgeberin ist Dr. Ellen Lorentz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Mitautor*innen sind Dr. Ulrich Bornewasser, Chemiker, Dr. Detlev Prößdorf, Pfarrer, und Susanne Wedewer-Pampus, Kunsthistorikerin.

Bibliographische Angaben:

Ellen Lorentz (Hrsg.), Unsere Glücksmomente – Geschichten aus Leverkusen.

80 Seiten, gebunden, € 12,00, ISBN 978-3-8313-3334-9

Erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.

buch anfragen


Dunkle Geschichten aus Leverkusen.

Herausgeberin: Ellen Lorentz schön und schaurig

dunkle geschichten

Mögen Sie dunkle, schaurig-schöne Geschichten? Haben Sie eine Vorliebe für verlassene, düstere Orte und unheimliche Begebenheiten? Dann folgen Sie den Autorinnen und Autoren Ellen Lorentz, Regina Schleheck, Frank Weidemann, Andreas Miller und Lars Busch in das dunkle Leverkusen und lernen Sie die verborgenen Seiten der Stadt kennen.
Leverkusen, kurz LEV, ist eine junge Stadt mit einer städtischen Historie heller und dunkler Schatten. Als dunkel empfinden die Leverkusener den ewigen Streit mit Köln, das seit fast 100 Jahren versuchte, sich die Industriestadt einzuverleiben. Die Initiative „LEV muss leben“ verhinderte das erfolgreich. Aber der Feindseligkeit lässt man beim Fußballspiel der zwei Städte gegeneinander freien Lauf. Auch die Geschichte der Rüstungsproduktion im Ersten Weltkrieg, die Anhäufung eines hochgiftigen Chemiebergs, der missglückte Citybau, die marode Rheinbrücke und die Autobahnkreuze mitten in der Stadt sind dunkle Geschichten. Aber mit rheinischem Optimismus ist vieles „noch mol jot jejange“, Leverkusen ist selbstständig, der Giftberg mutierte zum attraktiven Freizeitpark, die schlimmsten Bauprojekte sind von Bürgern verhindert worden. Auch die Entsorgung des Bayerkreuzes wurde durch Bürgerproteste gestoppt.

 

Dunkle Geschichten aus Leverkusen.
192 Seiten, 11,7 cm x 17,5 cm, ISBN 978-3-8313-3305-9, 12,00€

 

Presse:
Kölner Stadtanzeiger 14/15 November 2020
Eine Geschichte mit jeder Menge Sprengstoff

 

 

buch anfragen

 

000920
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • Anmeldung auf der Seite zum Administrieren der Inhalte • Anzeige zur Anmeldung zum Newsletter.